Diese zweiteilige Miniserie zeichnet den Aufstieg Adolf Hitlers vom frustrierten Soldaten des Ersten Weltkriegs bis zu seiner Ernennung zum Reichskanzler im Jahr 1933 nach. Im Mittelpunkt steht nicht nur Hitlers persönlicher Werdegang, sondern auch die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen der Weimarer Republik, die seinem Machtstreben den Weg bereiteten. Die Serie zeigt, wie demokratische Strukturen unter Druck geraten können, wenn Angst, Unsicherheit und politische Radikalisierung aufeinandertreffen – und stellt die zeitlose Frage, wie Demokratien von innen heraus gefährdet werden können.